Coaching

Professionelles Coaching schafft innere Klarheit und unterstützt bei der Bewältigung komplexer beruflicher, partnerschaftlicher oder familiärer Herausforderungen

Privatpraxis für Psychotherapie Frankfurt am Main Westend Häufige Fragestellungen

  • Gleichgewicht schaffen zwischen beruflicher Höchstleistung, privaten Anforderungen, Regeneration und Erholung
  • Umgang mit schwierigen Kollegen oder Vorgesetzten
  • Berufliche Orientierung, wenn nach langer, erfolgreicher Tätigkeit berufliches Engagement und Zufriedenheit schwinden
  • Gestaltung des Übergangs vom Berufsleben in den Ruhestand
  • Klärung partnerschaftlicher Fragestellungen im Rahmen von Aufbau, Gestaltung oder Beendigung von Paarbeziehungen
  • Klärung von Beziehungen zu Mitgliedern der (Herkunfts-)Familie

Private Psychotherapie Frankfurt am Main WestendAmbivalenzen klären und bewußt den richtigen Kurs setzen

Routine ist einfach, Veränderung oft schwer, von gedanklichem Durcheinander, emotionalen Ambivalenzen, Unsicherheiten und Ängsten geprägt. Manchmal fehlt es schlicht an Erfahrung oder Wissen, um die belastenden Umstände zu bewältigen.

Professionelles Coaching unterstützt dabei, innere Klarheit zu erlangen, Entscheidungs- und Handlungskompetenz zu fördern, Anpassungs- und Veränderungsprozesse proaktiv zu gestalten und an Herausforderungen zu wachsen.

Psychotherapie Privat Frankfurt am Main Westend Häufige Fragen

Die wichtigsten Fragen zu Ablauf, Dauer & Kosten eines Coachings.

Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen Störungen mit Krankheitswert. Coaching im psychotherapeutischen Kontext kann als professionelles Veränderungsmanagement charakterisiert werden, bei dem es regelmäßig um die inhaltliche Klärung und Bewältigung einer spezifischen Problemsituation geht.

Im Erstgespräch erfolgt die Problemanalyse, bei der ich mir einen Überblick über die situativen Gegebenheiten unter Berücksichtigung Ihrer Persönlichkeit, Ihres Temperaments und Erfahrunghintergrundes verschaffe. In den Folgegesprächen kommen psychotherapeutische Techniken zur Identifikation problemaufrechterhaltender Verhaltensweisen und Klärung innerer Ambivalenzen zum Einsatz, gefolgt von konkreten Verhaltensempfehlungen, mit denen sich schrittweise der Problemlösung genähert werden kann.

Eine Verhaltensanpassung, die den Umgang mit einem schwierigen Kollegen oder Vorgesetzten erleichtert oder mehr Balance zwischen beruflichen und privaten Anforderungen sowie Regeneration und Erholung schafft, kann beispielsweise innerhalb von 5–10 Sitzungen über einen Zeitraum von 8–12 Wochen, manchmal schneller, erzielt werden. Ich informiere Sie im Erstgespräch über die voraussichtliche Dauer des Coachings und die Anzahl der benötigten Sitzungen.

Kosten für Coaching werden nicht von der Krankenversicherung übernommen. Für ein Coaching-Sitzung (50 Minuten) berechne ich 204,00 Euro. Kosten für Coaching im Zusammenhang mit beruflichen Fragestellungen können als Werbungskosten steuerlich absetzbar sein.